Blockchain: Was ist das?

Und wie funktioniert sie?

Was ist eine Blockchain? In den vergangenen Jahren hat die Relevanz von Kryptowährungen deutlich zugenommen. Untrennbar damit verbunden ist auch die Blockchain-Technologie. Für viele allerdings scheint diese nur schwer greifbar - und das wollen wir ändern. Im Folgenden erklären wir dir die Technologie einfach, leicht verständlich und dennoch detailliert.

Katsubet Logo
Hol dir bis zu 100 Freispiele Auf die 1. Einzahlung bekommst du von Katsubet einen 100 % Bonus und bis zu 100 Freispiele zusätzlich.

Zu Katsubet

Was ist eine Blockchain?

Bei einer Blockchain handelt es sich um eine technische Lösung, mit der Daten ohne zentrale Instanz jederzeit nachvollziehbar verwaltet werden können. Möglich ist es mit der Technologie zum Beispiel, Transaktionen im Zahlungsverkehrt abzuwickeln. Und zwar ohne, dass hierbei Banken oder Behörden involviert sind. Alle Daten werden fälschungssicher und transparent für das Netzwerk gespeichert.

Das kryptografische Prinzip hinter dieser Speicherung ist nicht ganz neu. Bereits in den 1990er-Jahren wurden die ersten Grundlagen in diesem Bereich beschrieben. Speziell seit 2008 und der Einführung des Bitcoin ist dieses aber in aller Munde. Der Name leitet sich dabei übrigens von der Art der Daten-Dokumentation ab. Diese Daten werden in verschiedenen Blöcken gespeichert und zu einer stetig wachsenden Kette (engl. Chain) verknüpft. Die Basis für die Aufnahme eines neuen Blocks bildet das sogenannte Konsensverfahren. Mit diesem einigen sich die Knotenpunkte des Netzwerkes darauf, den jeweiligen Block aufzunehmen. Ist ein Datenblock einmal in die Kette integriert, kann dieser nicht mehr verändert werden.

Blockchain Datenspeicher In der Blockchain werden Daten in Blöcken aneinander gekettet.

Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick

  • Verkettungsprinzip der Datensätze in Ketten von Blöcken
  • Dezentrale Speicherung
  • Konsensmechanismus zur Aufnahme neuer Blöcke in die Chain
  • Hohe Manipulationssicherheit durch kryptografische Verfahren
  • Transparenz aller Datensätze für das Netzwerk bei gleichzeitiger Vertraulichkeit
  • Anpassung/Veränderung aufgenommener Blöcke nachträglich nicht möglich

Ziele der Blockchain-Technologie

Mit der Blockchain-Technologie werden gleich mehrere unterschiedliche Ziele verfolgt. Zum einen garantiert diese eine Unveränderlichkeit der gespeicherten Daten und Blöcke. Das macht die Technologie enorm fälschungssicher, da nachträglich keine Anpassungen mehr vorgenommen werden können. Für alle Nutzer ergeben sich so transparente und nachvollziehbare Transaktionen.

Das übergeordnete Ziel ist dabei die verteilte und dezentrale Datenspeicherung, die durch den Konsensmechanismus unterstützt wird. Die gesamte Technologie zielt zudem darauf ab, Mittelsmänner und Vermittler in unterschiedlichen Branchen überflüssig zu machen. Auf diesem Wege könnten in vielen Industrien auch die Kosten reduziert werden.

Blockchain Kryptowährungen Die Daten werden dezentral und sicher gespeichert.

Hier kommt die Technologie zum Einsatz

In vielen Branchen und Industrien kann die Blockchain-Technologie zu einem echten Paradigmenwechsel führen. Gerne genannt wird hier die Finanzbranche. Hier agieren viele Vermittler und Mittelsmänner, die Auswirkungen auf Gebühren bei Aktienkäufen und Co. haben. Diese könnten mit Hilfe der Blockchain vollständig egalisiert werden. Ebenso bringt diese Technologie gewaltiges Potenzial für Branchen wie die Automobilität, die Energiewirtschaft oder das Gesundheitswesen mit sich. In Letzterem könnten die Blockchains dabei behilflich sein, Datensätze und Gesundheitsakten miteinander zu verknüpfen und so effektiv eine bessere Behandlung der Patienten zu fördern.

Schon sehr stark verbreitet ist die Technologie zudem in den sogenannten Krypto Casinos. Hierbei handelt es sich um Online Spielhallen, in denen du mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin deine Einsätze platzieren kannst.

Glossar: Die wichtigsten Begriffe erklärt

Rund um die Blockchains gibt es ein paar weitere Begriffe, die du kennen solltest. Welche das sind und was diese bedeuten, zeigt unser kurzes Glossar:

  • Distributed Ledger Technologie (DLT): Alle Teilnehmer im jeweiligen Netzwerk haben Zugriff auf das Register bzw. „Auftragsbuch“. Dieses Prinzip wird als Distributed Ledger Technologie bezeichnet.
  • Smart Contracts: Die Smart Contracts sind intelligente Verträge. Diese können mit Hilfe von Blockchains automatisch ausgeführt werden, wenn die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Private und Public Key: Die Private Keys und Public Keys spielen für die Abwicklung der Transaktionen eine Rolle. Der Public Key kann von dir weitergegeben werden, um Zahlungen zu erhalten. Mit dem Private Key weist du im Netzwerk nach, dass du rechtmäßiger Inhaber der Beträge bist.

So funktioniert eine Blockchain

Die „Arbeit“ einer Blockchain verläuft natürlich vor allem im „Verborgenen“. Aber immer nach einem ähnlichen Prinzip. Um dir das Ganze einmal gut verdeutlichen zu können, haben wir die Funktionsweise in verschiedenen Schritten hier erklärt:

  • Datenspeicherung als Block: Die Datenblöcke bilden die Grundlage der Blockchain und werden bei jeder Abwicklung einer Transaktion erzeugt. Abgebildet werden die Bewegungen innerhalb des Netzwerkes, wobei es such um materielle oder geistige Bewegungen handeln kann. Aufzeichnen können die Datenblöcke beliebig festlegbare Informationen wie zum Beispiel die Beteiligten, die Art der Transaktion, das Datum, die Menge oder den Zustand der Ware.
  • Andocken der Blöcke an die Kette: Jeder Block greift neben den aktuellen Informationen zu einer Transaktion immer auch die Informationen des Blocks vor ihm in der Kette auf. So wird eine Datenkette gebildet, in der sich genau nachvollziehen lässt, was, wann und wo von wem getan wurde.
  • Verstärkung der Kette: Mit jedem neu ergänzten Block wird jeder vorherige Block verstärkt - und damit auch die gesamte Kette. So wird es unmöglich, eine Manipulation im Nachhinein durchzuführen.

Das haben die Kryptowährungen mit Blockchains zu tun

Eng verbunden sind die Blockchains mit den Kryptowährungen. Genau genommen handelt es sich bei den digitalen Währungen um ein Zahlungsmittel, welches auf der Basis der Blockchain-Systeme erstellt wurde. Das Guthaben wird hier in Form eines Codes von einem Netzwerk-Teilnehmer zu einem anderen übertragen. Dokumentiert wird diese Transaktion durch die kryptografischen Schlüssel geschützt und gesichert in der Blockchain.

Für die Verifizierung der Zahlungen kommen die Rechner zum Einsatz, die sich im jeweiligen Netzwerk befinden. Der Besitzer des digitalen Wertes kann dann einen Signaturschlüssel verwenden und mit diesem auf das Guthaben hinter der jeweiligen Transaktion zurückgreifen.

mbitcasino Logo
Sichere dir ein exklusives Willkommenspaket Hol dir bei mBit Casino bis zu 5 BTC und 300 Freispiele. Eine äußerst rasche Auszahlung ist garantiert. Zu mBit Casino

Wie sicher sind Blockchains?

Die Blockchain-Systeme genießen den Ruf, sehr sicher zu sein. Zum einen sind keine persönlichen Daten für die Netzwerke oder Transaktionen erforderlich. Alle Zahlungen werden lediglich über die Wallet-Adressen abgewickelt. Eine solche Adresse besteht aus einer Folge von Buchstaben und Zahlen. Klarnamen tauchen hier also nicht auf.

Abgesichert werden die Netzwerke aber vor allem durch die kryptografischen Verfahren wie digitale Signaturen oder Hashwerte. Hierbei handelt es sich um bewährte und sichere Konzepte, mit denen die Blockchains als intensiv geschützt bezeichnet werden können. In der Praxis solltest du allerdings auch auf weitere Dinge achten. Wird zum Beispiel ein Wallet implementiert, kann dies für Angriffsflächen sorgen. Ebenso sind unsichere Netzwerkprotokolle oder generell schlecht gesicherte Wallets ein Risikofaktor.

Vorteile und Chancen der Technologie

  • Blockchain kann nicht verändern werden
  • Alle Datensätze sind eindeutig nachprüfbar und fälschungssicher
  • Integrität der Daten stärkt die Kette und schützt vor Manipulation
  • Schnelle Abwicklung von Datenübermittlungen
  • Zweifelsfreie Zuordnung von Werten zu einzelnen Netzwerk-Teilnehmern
  • Kein Einsatz von Vermittlern, Mittelsmännern, Banken oder Behörden notwendig
  • Verzicht auf Angabe von persönlichen, sensiblen Daten

Nachteile und Risiken

  • Für volle Entfaltung des Potenzials eine einheitliche Blockchain erforderlich
  • Nicht alle Blockchains gleichermaßen schnell und effektiv

Fazit: Beeindruckend, aber noch nicht perfekt

Der Gedanke der Blockchain kann für viele Branchen und Industrien der Wegweiser in eine neue Zukunft sein. Die Vorteile sind beeindruckend und bringen zum Beispiel schnellere Datenübermittlungen und den Verzicht auf Mittelsmänner mit sich. Darüber hinaus werden die Datensätze garantiert fälschungssicher gespeichert und lassen sich jederzeit einem rechtmäßigen Besitzer zuordnen. Trotz aller Möglichkeiten ist die Technologie jedoch noch nicht ausgereift. Am Ende wird es vor allem auf einige wenige Systeme ankommen, in die gebündelte Kräfte zur Weiterentwicklung fließen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Blockchain?
Die Blockchain ist eine technische Lösung zur Verwaltung von großen Datenmengen. Diese können in einer Kette von Datenblöcken fälschungssicher, transparent und nachvollziehbar gespeichert werden. Jeder neue Block in der Chain enthält dabei die Datensätze des vorherigen Blocks, wodurch die Integrität mit jedem neuen Datenblock gestärkt wird.
Wie funktioniert eine Blockchain?
Bei einer Transaktion über die Blockchain werden alle relevanten Transaktionsdaten in einem Block gespeichert und der Kette hinzugefügt. Für das Hinzufügen wird Rechenpower benötigt, damit die kryptografischen Rechenverfahren gelöst werden. Die sogenannten Miner stellen diese Rechenpower zur Verfügung und werden dafür vom Netzwerk belohnt.
Was sind die Vorteile einer Blockchain?
Die Blockchains bringen viele Vorteile mit sich. Die Technologie ermöglicht das schnelle, sichere und manipulationsgeschützte Übermitteln von Daten. Durch die dezentrale Verwaltung unterliegen die Daten, Transaktionen und Teilnehmer keiner behördlichen Kontrolle. Obwohl sich alle Datensätze und Transaktionen jederzeit einem Besitzer zuordnen lassen, müssen die Netzwerk-Teilnehmer keine sensiblen Daten über sich in der Blockchain preisgeben.
Wo wird die Blockchain-Technologie verwendet?
Zum Einsatz kommt die Blockchain-Technologie in zahlreichen unterschiedlichen Branchen. So kann diese im Transportwesen dabei helfen, Lieferketten effizienter zu gestalten und die Lieferung zu vereinfachen. Auch im Finanzwesen, dem Gesundheitssektor, dem Einzelhandel, dem Glücksspiel oder in der Energiewirtschaft können Firmen von dieser Entwicklung profitieren.
Wie sicher ist die Blockchain-Technologie?
Die Blockchain-Technologie kann als sehr sicher bezeichnet werden. Die Grundlage bilden die kryptografischen Verschlüsselungsverfahren, die schon seit vielen Jahren erprobt und etabliert sind. Die größte Angriffsfläche findet sich deshalb in der Regel bei den zusätzlichen, externen Anwendungen (unsichere Wallets etc.).
nach oben